1989
Schule
Auch die weiteren 25 Jahre überstand die Schweizerische Frauenfachschule mit der erforderlichen Innovationskraft. 1987 erfolgte die Anerkennung der Frauenfachschule als nichtstaatliche Lehrwerkstätte durch die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich. Gestützt auf Beschlüsse des damaligen BIGA wurden zahlreiche Neuerungen in die Ausbildung aufgenommen, unter anderem der Informatikunterricht für die damaligen Lehrtöchter. Das Angebot der Schule wurde sukzessive erweitert.
Eine bedeutende Veränderung für die Frauenfachschule brachte die Schaffung eines neuen Ausbildungsgebietes.1989, 100 Jahre nach der Gründung, wurde der Lehrgang für Theaterschneiderinnen und Gewandmeisterinnen ins Aufgebot aufgenommen. Im Austausch mit der nationalen und internationalen Theaterwelt entstand die Möglichkeit sich in Richtung Theaterschneiderin oder Gewandmeisterin fortzubilden. Da diese sehr anspruchsvolle berufliche Weiterbildung nicht in Teilzeit angeboten werden konnte, musste das Angebot für Gewandmeisterinnen nach zwei erfolgreichen Lehrgängen reduziert werden und die Frauenfachschule konzentrierte sich fortan auf die berufliche Weiterbildung zur Theaterschneiderin.
1998 ergab sich eine einschneidende Diversifizierung für die Schule. Sie schloss mit der Volkswirtschaftsdirektion einen Vertrag betreffend die Erteilung des Berufsschulunterrichts für Dentalassistentinnen. Mit diesem Entscheid stieg die Zahl der Schülerinnen markant an. 1999 gab sich die Schule ein Leitbild und ab Januar 2000 den neuen Namen modeco. Das 10. Schuljahr wurde neu als modisch-gestalterisches Berufsvorbereitungsjahr geführt und die Leitungsstruktur der Schule veränderte sich. Zwei Abteilungsleitungen standen der Direktion zur Führung der modeco zur Seite. Das stete Wachstum der modeco brachte auch bauliche Veränderungen mit sich. Im Jahr 2006 erhielt die modeco einen Lift und einen neuen Mehrzweckraum im Dach. Immer wieder passte sie sich den Entwicklungen an. Auch die Abschlussfeiern wurden modern und zeitgemäss gestaltet, indem sie in externen Locations abgehalten und mit wunderschönen Modepräsentationen begleitet wurden.
Veränderungen in den Finanzierungsgrundlagen seitens der Bildungsdirektion des Kantons Zürich verlangen Flexibilität und Ideenreichtum. Der einst stolze Bereich der Damenbekleidung und damit verbunden der Mut und die Weitsicht der Gründerväter der Schule gilt es nachhaltig zu bewahren.
Jetzt 2014 feiert die modeco ihr 125-Jahr-Jubiläum mit einem schönen Fest am 16. Mai 2014 in der Härterei und hat sich als Geburtstagsgeschenk einen neuen Webauftritt sowie eine Festschrift in elektronischer Form geschenkt.
Historische Einbettung
- Fall Berliner Mauer, Beginn Zerfall Ostblock
- PUK wegen Fichenaffäre
- 1. GSOA-Initiative. Knapp 2/3 der Abstimmenden dagegen.
- Drogenszene Platzspitz, Needlepark
- Musik: If you don’t know me by now (Simply Red)